Kindergarten

 

Willkommen im Kindergarten Teesdorf

 

Der Eintritt in den Kindergarten ist ein großes Ereignis im Leben Ihres Kindes. 

Ihnen als Eltern und uns als Kindergartenteam ist wichtig, dass sich Ihr Kind im Kindergarten wohl fühlt.

 Verständnis und Geduld helfen Ihrem Kind den Einstieg zu erleichtern.

 

Gemeinsame Aufgabe der Eltern und der Pädagoginnen ist es, diesen Schritt sorgsam zu begleiten und das Hineinwachsen Ihres Kindes in einen bisher ungewohnten Tagesablauf sowie in eine neue Gemeinschaft gut zu ermöglichen.

 

Für Elterngespräche und offene Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Mindestens zweimal jährlich finden im Kindergarten Elternabende statt. Am ersten Elternabend kann ein Elternbeirat gewählt werden.

 

Wir wünschen Ihrem Kind einen guten Start im Kindergarten und freuen uns auf eine gemeinsame Kindergartenzeit.

 

 

 

 

Der Kindergarten als Erfahrungs- und Lernfeld

 

 

Der Kindergarten ist eine Bildungseinrichtung für 2,5 bis 6-jährige Kinder, die Sie in der Erziehung Ihres Kindes unterstützt.

Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen individuellen Kompetenzen und Lernvoraussetzungen.

In der elementaren Bildungseinrichtung Kindergarten erfolgt die Förderung in den Bildungsbereichen: Emotionaler  und sozialer Bereich, Ethik und Gesellschaft, Sprache und Kommunikation, Bewegung und Gesundheit, Ästhetik und Gestaltung, Natur und Technik.

 

Dieser Rahmen soll eine hohe Bildungsqualität für alle Kinder sichern. Es ist der Auftrag jeder Pädagogin, geeignete pädagogische Angebote auszuwählen und die Arbeit professionell zu gestalten. Qualitätsvolle Materialien und Bildungsanregungen werden den Kindern angeboten, die sie zur Selbsttätigkeit auffordern, und so den Kindern ihre Selbstwirksamkeit erleben lassen. Über die Auswahl von Spielpartnerinnen und –partnern, Spielmaterial und Spielaktivitäten werden die Kinder in ihrer Motivation und in ihrem Lernen unterstützt. Aufmerksamkeit, Konzentration, soziale Kontakte, die Äußerung von eigenen Wünschen und Interessen sowie die Rücksichtnahme auf andere sind zentrale Themen in der Bildungsarbeit der Kindergartenpädagogin.

 

Der beste Zugang zu späteren Lernerfolgen ist aber das Lernen im Spiel. Gerade im spielerischen Umgang nehmen Kinder ihre Besonderheit, ihre Einmaligkeit, ihre soziale Rolle und ihre Handlungsmöglichkeiten wahr und daher legen wir in Niederösterreichs Kindergärten viel Wert darauf, dass ausreichend Zeit für Spielen, Spaß und Bewegung gegeben ist.

 

Räume, die so gestaltet sind, dass sie den Kindern vielfältige Anregungen für Bewegung und Kreativität aber auch zur Muße, Erholung und Freispiel bieten, sind Grundlagen für eine positive Weiterentwicklung.

Die individuellen Begabungen und Bedürfnisse der Mädchen und Buben stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Angebote.

Im Miteinander von Kindern aus unterschiedlichen Kulturen wird das Verständnis für eine multikulturelle Gesellschaft geweckt und das Kennenlernen anderer Sprachen unterstützt die Neugierde auf Unbekanntes und Neues, das Lernen von Fremdsprachen wird gefördert.

 

Unser pädagogisches Konzept

 

Unser Kindergarten wird als offenes Haus geführt. Das bedeutet, dass jedes Kind zwar einer Stammgruppe angehört, jedoch die Möglichkeit hat in der Zeit zwischen 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr frei zu entscheiden wo es sich aufhalten möchte.

Der offene Kindergarten fördert die Eigenständigkeit und Individualität des Kindes. Dadurch, dass die Kinder die Möglichkeit haben ihr Entwicklungstempo selbst zu bestimmen. Wir setzen Angebote so, dass ganzheitliches Lernen möglich ist und geben den Kindern die Chance selbst auszuprobieren, obwohl wir als Erwachsene das Ergebnis schon kennen. Wir nehmen die einzelnen Entwicklungsbedürfnisse von Kindern ernst und gehen gezielt auf Unterschiede ein und nehmen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit an.

Wir sehen uns als Team von kompetenten Fachkräften, das Ihre Kinder begleitet, seine Arbeit immer wieder reflektiert und in wöchentlichen Teamgesprächen Beobachtungen austauscht und gemeinsam Konzepte erstellt.

 

 

 

Portfolio im Kindergarten

 

Es ist uns ein großes Anliegen, dass sich Ihr Kind bei uns im Kindergarten wohl und geborgen fühlt. Es ist uns aber auch wichtig, jedes Kind mit seinen individuellen Begabungen, Stärken und Fähigkeiten durch unsere pädagogischen Angebote zu unterstützen.

 

Ihr Kind hat für die Zeit im Kindergarten eine Mappe „Mein Kindergarten-Portfolio“ und eine „Schatzkiste“ bekommen, die Ihr Kind bei den vielen großen und kleinen Lernschritten in den nächsten Jahren begleiten werden.

 

In der Portfolio-Mappe gibt es Platz für Zeichnungen, Fotos, Beschreibungen von Erlebnissen im Kindergarten, Aussagen Ihres Kindes, Erkenntnisse, die es gewonnen hat. Ihr Kind wird stolz sein auf das, was es gelernt hat und was es kann, darauf, dass etwas zum ersten Mal gelungen ist, dass es sich etwas getraut hat, und vieles mehr. Wir begleiten und unterstützen Ihr Kind auf diesem Weg seiner Entwicklung.

 

Beim gemeinsamen Betrachten der persönlichen Mappe Ihres Kindes erhalten Sie Einblick, womit sich Ihr Kind beschäftigt, wofür es sich besonders interessiert, was es kann, worauf es stolz ist und worüber es sich freut. Freuen Sie sich mit Ihrem Kind darüber, was es schafft. Ihre Anerkennung wird Ihr Kind stärken in seiner Motivation und in seiner Freude etwas zu gestalten, zu lerne und zu erforschen.

 

Bitte bedenken Sie, dass sich jedes Kind in seinem Tempo entwickelt und am meisten und am besten lernt, wenn es in seinen persönlichen Lernwegen bestärkt wird. Wir ersuchen Sie daher, die Mappe ihres Kindes nicht mit denen anderer Kinder zu vergleichen und die Entwicklung Ihres Kindes nicht an der Anzahl der „Portfolioseiten“ zu messen. Es kommt nicht darauf an, dass besonders viel gesammelt wird, sondern darauf, dass es für Ihr Kind persönliche Bedeutung hat.

 

Im Rahmen von Entwicklungsgesprächen möchten wir gerne mit Ihnen die Stärken, Fähigkeiten, Interessen, Kompetenzen und Fortschritte, die Ihr Kind im Kindergarten zeigt, besprechen und stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.

 

Sie als Eltern sind eingeladen, die Portfoliomappe gemeinsam mit Ihrem Kind durch persönliche Beiträge zu bereichern, wie etwa Fotos einkleben und, wenn Sie möchten, auch mit Ihrem Kind Anmerkungen dazu zu schreiben.

 

Im letzten Kindergartenjahr vor dem Schuleintritt erhält Ihr Kind das „Kindergarten-Portfolio für die Schule“. Diese Mappe soll den Übergang vom Kindergarten in die Schule

 Begleiten und dient dazu, gemeinsam die Vorbereitung auf die Schule zu gestalten. Auch Sie als Eltern sind eingeladen, gemeinsam mit Ihrem Kind und für Ihr Kind diese Mappe mitzugestalten.

Das „Kindergarten-Portfolio für die Schule“ kann eine wertvolle Unterstützung Ihre Gespräche mit der zukünftigen Lehrperson sein. Nur Sie als Eltern entscheiden, ob und welche Information über die Entwicklung Ihres Kindes Sie der Schule zugänglich machen.

 

Wir freuen uns, Ihr Kind betreuen, begleiten, und unterstützen zu dürfen und wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine schöne Kindergartenzeit bei uns.

 

 

Das Kindergartenteam

Kindergartenleiterin: Frau Catherina Gollehon

 

Das Kindergartenteam schafft gemeinsam für die Ihnen anvertrauten Kinder Lebens-, Lern-, und Begegnungsräume und unterstützt sie durch gezieltes Handeln in ihrer individuellen Entwicklung.

 

Der Kindergartenleiterin obliegt die pädagogische und administrative Leitung, sie trägt die Verantwortung für den gesamten Ablauf im Kindergarten und führt eine Kindergartengruppe.

 

Die Gruppenführung, Erziehung, Bildung und Betreuung der ihr anvertrauten Kinder ist die Aufgabe der Kindergartenpädagogin. Dies setzt Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereiten der pädagogischen Arbeit voraus.

 

Die Kinderbetreuerin unterstützt die Bildungsarbeit der Kindergartenpädagogin.

 

Der Aufgabenbereich der Sonderkindergartenpädagogin umfasst die Unterstützung und prozesshafte Begleitung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen, die Zusammenarbeit und den Austausch mit der Kindergartenpädagogin und dem Kindergartenteam sowie die Beratung von Eltern in heilpädagogischen Belangen.

 

Eine interkulturelle Mitarbeiterin unterstützt gemeinsam mit der Kindergartenpädagogin den natürlichen Spracherwerb der Kinder aus anderen Kulturen. Je natürlicher und integrativer die Angebote an die Lebenswelt der Kinder anknüpfen, umso motivierter sind sie, mit Sprache zu spielen und Deutsch zu lernen.

  

Die Gemeinde als Partner

 

Die Gemeinde ist Kindergartenerhalter und zuständig für die

 

-         Aufnahme Ihres Kindes

-         Einstellung der Kinderbetreuerinnen und Stützkräfte

-         Errichtung, Einrichtung und Ausstattung des Kindergartens

-         Festsetzung der Öffnungszeiten, die sich nach dem Bedarf der Eltern richten

-         Ferienbetreuung

-         Organisation des Mittagessens

-         Festsetzung und Einhebung aller Kostenbeiträge

-         Vereinbarung von Integration

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt

OrtSchulstraße 9
2524 Teesdorf
Telefon02253 / 81 863